One of a Kind ist ein Fotokalenderprojekt, das die Logistikkompetenz der Logwin AG mit der Forschungsexzellenz der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung kombiniert. Über zwölf sorgfältig ausgewählte Bilder werden seltene endemische Tier- und Pflanzenarten dokumentiert und in begleitenden Texten biologische Zusammenhänge erklärt. Das Ergebnis ist ein didaktisch wirkungsvolles Instrument, das Umweltbildung anregt, zum Schutz gefährdeter Lebensräume mobilisiert und das Potenzial interdisziplinärer Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft unterstreicht und fördert nachhaltige Lösungsansätze.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Logwin und Senckenberg demonstrieren Nachhaltigkeit mit zweitem gemeinsamen Fotokalender
Die erneute Partnerschaft zwischen Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung schafft ein Medium, das sowohl ästhetisch als auch inhaltlich überzeugt. In zwölf hochwertigen Fotografien seltener Arten manifestiert sich das sichtbare Bekenntnis beider Partner zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Das Projekt verbindet operative Logistikkompetenz mit naturwissenschaftlicher Forschung und liefert ein praxisnahes Lehrmittel. Als Impulsgeber fördert der Kalender den Dialog über Artenschutz und langfristiges Engagement in Wirtschaft und Gesellschaft.
Globale Verantwortung übernehmen: Logwin und Senckenberg fördern Umweltschutz gemeinsam
Logwin und Senckenberg bündeln ihre jeweiligen Stärken: Logwins globale Supply-Chain-Fähigkeiten und Senckenbergs integrative Geobiodiversitätsforschung. Der Austausch dieser Expertisen soll dazu beitragen, Wissen zielgerichtet weiterzugeben und nachhaltige Praktiken auf internationaler Ebene zu etablieren. Über ihr Kerngeschäft hinaus engagieren sich beide Partner dafür, ökologische Themen stärker sichtbar zu machen und public-private-Initiativen zu fördern. Gemeinsam werden innovative Konzepte entwickelt, die einen messbaren Beitrag zum Schutz bedrohter Arten leisten und globale Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
Gefährdete endemische Tier und Pflanzenarten durch ästhetische Bilder präsent
Mit präzisen Fotografien werden Arten vorgestellt, die endemisch sind und deren Verbreitung sich auf einzelne Inseln oder Gebiete erstreckt. Intensivierung der Landwirtschaft, Errichtung neuer Siedlungen und klimatische Schieflagen gefährden ihre Existenz unmittelbar. Die Dokumentation legt besonderes Augenmerk auf anatomische Details, Habitatstruktur und Überlebensstrategien. Fundierte Begleittexte informieren über ökologische Wechselwirkungen und erläutern, wie Schutzmaßnahmen effektiv umgesetzt werden können. Durch diesen Ansatz soll das gesellschaftliche Engagement für bedrohte Arten gestärkt werden.
Jedes Foto liefert prägnantes Wissen zu bedrohten Ökosystemen, Arten
Die hochwertige Bebilderung zeigt seltene endemische Organismen in ihrem naturnahen Lebensraum, aufgenommen von Senckenberg-Wissenschaftlern. Jedes Foto wird von einem prägnanten Begleittext mit wesentlichen Angaben zu Gefährdungsstatus, ökologischer Rolle und Schutzmaßnahmen flankiert. Diese Kombination vereint visuelle Faszination mit kompaktem Fachwissen und schafft so ein ansprechendes Lehrmaterial. Der daraus resultierende Kalender eignet sich hervorragend für den Unterricht und außerschulische Bildungsformate, indem er komplexe Ökologie auf anschauliche Weise vermittelt und nachhaltigen Denken anregt.
Einzigartige Bilder fördern Austausch über Ökologie, Naturschutz in Schulen
Der Fotokalender „One of a Kind“ ermöglicht in Klassenzimmern, Konferenzräumen und Aufenthaltszonen einen lebendigen Austausch zur Biodiversität. Zwölf eindrucksvolle Fotografien seltener Arten illustrieren ökologische Herausforderungen und globale Abhängigkeiten. Begleittexte fassen wissenschaftliche Erkenntnisse prägnant zusammen und eröffnen Gesprächsanlässe zu Schutzkonzepten und nachhaltigem Konsum. Als didaktisch begleitetes Medium fördert der Kalender interdisziplinäre Diskussionen und motiviert Schüler sowie berufliche Zielgruppen zu aktivem Engagement für den Erhalt natürlicher Lebensräume.
Kalender motiviert zu ökologischer Verantwortung bei Unternehmen und Gesellschaft
Durch die langjährige Zusammenarbeit zeigen Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft, wie Wirtschaft und Forschung gemeinsam ökologische Verantwortung übernehmen können. Der entworfene Fotokalender präsentiert eindrucksvolle Naturaufnahmen bedrohter Arten und verbindet diese mit präzisen Hintergrundinformationen, um Umweltthemen nachvollziehbar zu machen. Er steigert das Interesse an Biodiversität, fördert einen interkulturellen Diskurs zu nachhaltigen Lösungen und legt durch die Vermittlung von Handlungsoptionen die Basis für verantwortungsvolles Wirtschaften und einen zukunftsorientierten gesellschaftlichen Wandel konstruktiv. umfassend.
Erwachsenen und Kindern bietet Senckenberg partizipative Forschungserlebnisse in Museen
Senckenberg, als Leibniz-Einrichtung, widmet sich der umfassenden Erforschung des Systems Erde und der verbundenen Prozesse. In Frankfurt, Görlitz und Dresden werden drei Naturmuseen betrieben, die Erkenntnisse aus Biologie, Geologie und Ökologie zugänglich machen. Besucher können an partizipativen Experimenten teilnehmen, Führungen wahrnehmen und in digitalen Anwendungen mitforschen. Das interaktive Konzept fördert den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Öffentlichkeit, schafft Bewusstsein für den Klimawandel und regt zu gemeinsamem Engagement für Naturschutz und Nachhaltigkeit.
Artenvielfalt soll durch visuelles Lernen geschützt und wertgeschätzt werden
In One of a Kind verschmelzen präzise Logistikketten von Logwin AG mit umfassender Biodiversitätsforschung der Senckenberg Gesellschaft. Zwölf eindrucksvolle Fotografien seltener endemischer Lebensformen werden durch erklärende Texte ergänzt und bieten ein interaktives Lernerlebnis. Der Kalender eignet sich für Schulen, Universitäten und Firmen, um Umweltbildung zu fördern und Verantwortung zu diskutieren. Dabei demonstriert das Projekt beispielhaft, wie Wirtschaft und Wissenschaft durch partnerschaftliche Zusammenarbeit langfristig zum Schutz der natürlichen Vielfalt beitragen können.

